Monatsarchive: Oktober 2011

ZWEITES TREFFEN DER BEHINDERTEN & CHRONISCH KRANKEN STUDIERENDEN

Wann? Am Mittwoch, den 09.11.2011, um 12:00 Uhr Wo?  Im AStA Campus Essen (Besprechungsraum) Dies ist eine Einladung zum zweiten Treffen der Interessensgemeinschaft der behinderten und chronisch kranken Studierenden der Universität Duisburg Essen. Vorangiges Ziel ist die Vernetzung und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BckS - Veranstaltung, Informationen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für ZWEITES TREFFEN DER BEHINDERTEN & CHRONISCH KRANKEN STUDIERENDEN

Einladung zur Tagung „Mission Gesellschaft“

Grenzen überwinden – Gesellschaft und Hochschule gemeinsam gestalten 9. November bis 11. November 2011, Augsburg Mehr und mehr entdecken deutsche Hochschulen die „Mission Gesellschaft“, im Sinne einer strategischen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft. Insbesondere Träger der Wohlfahrtspflege, aber auch freie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationen | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Tagung „Mission Gesellschaft“

2. + 3. November 2011 in Berlin: Migration und Behinderung

Am 2. und 3. November 2011 findet eine Fachtagung zum Thema „Migration und Behinderung – Wege der interkulturellen Öffnung“ in Berlin statt. Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.   Mehr Infos: Hier

Veröffentlicht unter Informationen | Kommentare deaktiviert für 2. + 3. November 2011 in Berlin: Migration und Behinderung

Let’s talk! – Behinderte und chronisch kranke Studierende im Gespräch

Im Wintersemester 2011/2012 lädt das Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium (DoBuS) interessierte Studentinnen und Studenten mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit zu einem moderierten Gesprächskreis ein. Im Mittelpunkt steht hierbei der Austausch zu studienrelevanten sowie behinderungsspezifischen Themen. Mögliche Inhalte sind: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationen | Kommentare deaktiviert für Let’s talk! – Behinderte und chronisch kranke Studierende im Gespräch