Das Referat für Diversity und Interkulturelles unterstützt die Gründung eines autonomen Referates für chronisch kranke und behinderte Studierende

Weitere Unterstützung erwünscht!

Mit dem Antrag auf Änderung der Satzung der Studierendenschaft der Universität Duisburg Essen im April 2011, gaben die Referenten des Asta Referates für Diversity und Interkulturelles den Startschuss für die Gründung eines autonomen Referates für behinderte und chronisch kranke Studierende.

Durch die Einrichtung eines solchen Referates, soll ein neuer Anlaufpunkt für Betroffene, Angehörige und an der Thematik Interessierte geschaffen werden. Auch kann die Interessensgruppe, durch selbst gewählte Vertreter, viele wichtige Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen und sich durch regelmäßigen Kontakt mit den für sie wichtigen Stellen der Universität stark machen.

Momentan versucht das AStA Referat für Diversity und Interkulturelles diese Aufgaben zu übernehmen. Die Referenten sehen in der Gründung eines eigenständigen Referates aber noch weitere Vorteile:  „Am wichtigsten ist es, dass sich die betroffenen Studierenden untereinander austauschen können.“, so Tobias Quiram, Referent für Diversity und Interkulturelles. „Mit dem Referat wäre der Interessengruppe dafür ein Forum geboten.“

Die AStA – Referenten haben bereits Kontakt zu einigen wichtigen Stellen der Universität aufgenommen, u.a. zu der Beauftragten für Behinderung und Studium, Daria Celle Küchenmeister. Die Interessenvertreter sind bereit das neue autonome Referat mit ihrer Erfahrung tatkräftig zu unterstützen.

Die Gründung des Referates wird aber wahrscheinlich erst zu Beginn des neuen Jahres möglich sein, da zwei weitere Lesungen des Antrags durch das Studierendenparlament (StuPa) benötigt werden.

„Wir wollen die Interessengruppe trotzdem schon informieren und auf die bevorstehende Gründung und somit die Wahl von Vertretern vorbereiten“, sagt Essayas Lule, Referent für Diversity und Interkulturelles. Dafür hoffen Lule und Quiram auf Unterstützung aus den Reihen der Betroffenen, aber auch aus dem Rest der Studierendenschaft. „Wir wollen möglichst viele Leute erreichen, damit das autonome Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende nach der Wahl seine Arbeit  schnell und adäquat aufnehmen kann.“

Informationen erhalten Interessierte über die Facebook Seite oder den Blog der behinderten und chronisch Kranken Studierenden der Universität Duisburg Essen. Wer selbst aktiv werden möchte und / oder den Kontakt zum Referat für Diversity und Interkulturelles sucht, wendet sich bitte an: tobias.quiram@asta-due.de oder essayas.lule@asta-due.de. Die Referenten unterstützen Betroffenen auch gerne bei Fragen und Problemen rund ums Studium.

https://www.facebook.com/BckSUDE

Dieser Beitrag wurde unter BckS - Informationen, Informationen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben