Liebe Freundinnen und Freunde der BckS der Universität Duisburg – Essen,
auch wenn es auf unserer Internetpräsenz zuletzt etwas ruhiger zuging, ist in der letzten Zeit viel passiert:
Am 13. Juli 2012 ist die Änderung der Satzung der Studierendenschaft in Kraft getreten (Hier geht es zum Verkündungsblatt der Universität Duisburg Essen). Somit steht der Gründung eines autonomen Referates für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung nichts mehr im Wege (Hier kannst Du noch einmal nachlesen, was das genau bedeutet)!
Momentan arbeiten wir an einem Satzungsentwurf des Referates. Diesen werden wir, sobald wir damit einigermaßen zufrieden sind, hier veröffentlichen. Auf der Vollversammlung kann dann darüber diskutiert und abgestimmt werden.
Die Vollversammlung findet voraussichtlich Ende Oktober, spätestens Ende November statt. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben und beworben. Wir bitten Euch trotzdem, diese Nachricht bereits jetzt so gut wie möglich zu verbreiten. Je mehr Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung wir erreichen, desto besser wird der Start des Referates werden.
Auf der Vollversammlung werden zum ersten Mal Referentinnen / Referenten der BckS gewählt. Bis jetzt habe ich mich größtenteils um die Organisation und das Vorankommen der Interessensgemeinschaft / des autonomen Referates gekümmert. Ich werde auf der Vollversammlung jedoch nicht für ein Amt kandidieren.
Das heißt konkret: Wir suchen für die BckS – UDE noch Referentinnen / Referenten!
Neben dem Blog und der Facebookfanpage, konnte die Interessensgruppe sich bereits ein kleines Netzwerk aufbauen. Durch die Aufnahme der BckS in die Reihe der autonomen Referate, verfügt die Interessensgemeinschaft nun über mehr Mittel und Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer Arbeit. Wenn Du also Interesse hast dich für die Interessengemeinschaft der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung einzusetzen, dann melde dich.
Das Referat soll die Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung in der (Hochschul-) Öffentlichkeit vertreten. Das heißt in erster Linie, die Referentinnen / Referenten sollen den Austausch zwischen den Mitgliedern der Interessensgruppe ermöglichen und sich für deren Interessen einsetzen. Sie sollen vor allem durch Sprechstunden und Veranstaltungen den Kontakt zur Interessensgruppe suchen. Dabei soll natürlich auch der Kontakt zwischen den Studierenden gefördert werden. Denn durch den gegenseitigen Austausch lassen sich manche Probleme während der Studienzeit schneller beheben als allein.
Da das autonome Referat noch am Anfang seines Schaffens steht, ist es der Interessensgruppe noch relativ frei gestellt, wie sie sich nach Außen präsentiert. Hier sind kreative Köpfe gefragt.
Da sich die Referentinnen / Referenten sich neben ihrem Studium ehrenamtlich engagieren, steht ihnen eine Aufwandsentschädigung bis zu 400 Euro im Monat zu.
Anfang August hat sich das „Netzwerk der studentischen Interessenvertretungen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung NRW“ gegründet. Dieses trifft sich einmal pro Semester. Viele der Teilnehmer sind auf demselben Stand wie die BckS. Dort besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Falls Dein Interesse geweckt wurden und Du bereits eine Idee hast, wie Du dich für die Intressengemeinschaft einsetzen möchtest, melde dich unter: info@bcks-ude.de
Natürlich kannst Du dich auch für die BckS engagieren, ohne ein Amt zu übernehmen. Bei Fragen kontaktiere uns einfach.
Für weitere und folgende Informationen schau auf den BckS-Blog oder auf die Facebookseite der BckS!
Bitte verbreite diese Nachricht und unterstütz das junge Referat.
Es war ein langer Weg bis hier hin, ich würde mich freuen wenn er weiter geht.
Beste Grüße
Tobias